
Auf der Seite: https://www.friedhof2030.de/?page_id=1180 finden Sie zukunftsweisende #Praxisbeispiele.
Lassen Sie sich von den Ideen inspirieren und nehmen Sie dies zum Anlass auch in Ihrer Region eine Diskussion über die Weiterentwicklung der Friedhöfe anzuschieben. Erst mit gemeinsamer Anstrengung, anfangend auf der kommunalen Ebene, wird es uns gelingen, die Bestattungs- und Friedhofskultur fortzuentwickeln.
Auf der Seite des Bundesverbandes finden Sie im Bereich „Trauerfall“ viele nützliche Tipps, unter anderem auch die Aufzählungen von Dienstleistungen eines #Bestatters.
https://www.bestatter.de/trauerfall/bestattungsdienstleistungen/
https://www.focus.de/regional/koeln/uniklinik-in-koeln-trauerbewaeltigung-sterben-wir-wirklich-so-wie-wir-gelebt-haben_id_8383680.html?fbc=fb-shares
Das Wunderland hat auch im 16. Jahr in Folge mit über 1,4 Mio Besuchern einen Besucherrekord aufgestellt. Grund für uns mal wieder innezuhalten und sich umzuschauen. Leider ist es im letzten Jahr nicht allen Menschen so gut ergangen. Es gibt so viele Familien, für die ein Kino-, Theater- oder Wunderland-Besuch schlicht zu teuer ist.
All diesen Menschen möchten wir ein wenig Freude schenken und an einen von 22 ausgewählten Terminen im Januar zu uns ins Wunderland einladen.
Aber wer kann sich einen Wunderland-Besuch nicht leisten? Wir möchten die Menschen nicht in Kategorien einteilen, sondern machen das ganz simpel: Jeder der wirklich der Meinung ist, dass er sich einen Wunderland-Besuch nicht leisten kann, braucht an den unten genannten Terminen im Januar nur an der Kasse in beliebiger Sprache "Ich kann mir das nicht leisten" sagen und kommt umsonst ins Wunderland.
Wer es sich nicht traut, dass zu sagen, kann auch einfach einen Zettel hinlegen.
Wir bitten Euch alle diese Info ganz viel zu verbreiten, damit möglichst viele Menschen erreicht werden. Das Angebot gilt nicht nur für Hamburger, sondern alle. Vielleicht bilden sich ja Fahrgemeinschaften für Menschen die sich die Anfahrt nicht leisten können.
Und zuletzt ein ganz wichtiger Appell: Hier geht es um großes Vertrauen. Wir hoffen, dass es nicht missbraucht wird. ;)
Fakten: (http://www.miniatur-wunderland.de/leisten)
WIE: Einfach an der Kasse sagen (oder Zettel), dass man sich das Ticket nicht leisten kann.
WO: Miniatur Wunderland – Kehrwieder 2 – 20457 Hamburg
WER: Jeder der sich wirklich einen Besuch nicht leisten kann, egal ob Sozialleistungsempfänger, Flüchtling, allein erziehende Mütter/ Väter, Obdachlose oder andere, die jeden Euro zwei Mal umdrehen müssen.
Termine:
Vorweg: Die vier Sonntage sind eigentlich zu voll für eine solche Aktion. Daher bitten wir jeden, der auch in der Woche kann, den Sonntag nicht zu wählen. Wer nur da kann: Es wird zu Wartezeiten von 20-80 Minuten kommen.
Generell gilt an allen Tagen, dass es nachmittags leerer ist als vormittags. Sie helfen uns bei der Verteilung der Gäste, wenn Sie nachmittags kommen.
Sonntag, 07. Januar 2018 (8:30-20 Uhr, sehr voll, bitte möglichst meiden)
Montag, 08. Januar 2018 (9:30-18 Uhr)
Dienstag, 09. Januar 2018 (9:30-21 Uhr)
Mittwoch, 10. Januar 2018 (9:30-18 Uhr)
Donnerstag, 11. Januar 2018 (9:30-18 Uhr)
Freitag, 12. Januar 2018 (9-19 Uhr)
Sonntag, 14. Januar 2018 (8:30-20 Uhr, sehr voll, bitte möglichst meiden)
Montag, 15. Januar 2018 (9-18 Uhr)
Dienstag, 16. Januar 2018 (9-21 Uhr)
Mittwoch, 17. Januar 2018 (9-18 Uhr)
Donnerstag, 18. Januar 2018 (9-18 Uhr)
Freitag, 19. Januar 2018 (9-19 Uhr)
Sonntag, 21. Januar 2018 (8-21 Uhr, sehr voll, bitte möglichst meiden)
Montag, 22. Januar 2018 (9-18 Uhr)
Dienstag, 23. Januar 2018 (9-21 Uhr)
Mittwoch, 24. Januar 2018 (9-19 Uhr)
Donnerstag, 25. Januar 2018 (9-19 Uhr)
Freitag, 26. Januar 2018 (9-19 Uhr)
Sonntag, 28. Januar 2018 (8-21 Uhr, sehr voll, bitte möglichst meiden)
Montag, 29. Januar 2018 (9-19 Uhr)
Dienstag, 30. Januar 2018 (9-21 Uhr)
Mittwoch, 31. Januar 2018 (9-19 Uhr)
In diesem Jahr haben Menschen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von rund 915.000 in Deutschland verstorbenen Angehörigen Abschied genommen. Jetzt steht das erste #Weihnachtsfest ohne den Partner, die Großeltern, Eltern oder gar ohne ein verstorbenes Kindes an.
„Es ist wichtig, sich der eigenen Trauer und den Tränen zu stellen, diese nicht wegzudrücken und zu meinen, an Weihnachten eine scheinbare Idylle aufbauen zu müssen. Wer die Kernbotschaft des Weihnachtsfestes verstanden hat, weiß, dass die Geburt des Neuen immer auch mit dem Prozess eines tränenreichen Abschieds verbunden ist“, so Oliver Wirthmann vom Kuratorium Deutsche Bestattungskultur. Er rät daher dazu, Angehörige und Eltern zwar herzlich zur Feier des Heiligen Abends nach Hause einzuladen, wenn aber der Witwer oder die Witwe lieber alleine diese Stunden verbringen möchte, diese nicht zu drängen oder zu einer Feier im großen Kreis der Familie zu nötigen.
#Trauer um Angehörige kann ganz verschiedene Formen annehmen, sowohl Austausch und Gespräch im Kreis der Familie wie auch Stunden der persönlichen Besinnung und des In-sich-Gehens mit einer Kerze und einem Bild des Toten sind heilsam.
Es kann wichtig sein, einen #Verstorbenen nach dessen #Tod nicht in aller Schnelle aus dem heimischen Umfeld abholen zu lassen, vielmehr in Ruhe im Kreis der Angehörigen innerhalb der Frist gemäß dem Bestattungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes Abschied zu nehmen. Sie können mit Ihrem #Bestatter absprechen, wann eine Abholung erfolgen soll. Hast und Eile sind in aller Regel nicht geboten. Je nach Bestattungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes kann der Verstorbene eine bestimmte Zeit noch im Hause verbleiben.
Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter:
https://www.bestatter.de/meta/news-termine-presse/haeufig-gestellte-fragen-allgemein/
https://www.youtube.com/watch?v=g3DYUd5_Pgc
Für die Ausstellung wird ein Teil der Messehalle in ein kleines Fußballfeld umgewandelt. Für die multimediale Stationen auf der Rasenfläche wurden viele Gespräche geführt: mit eingefleischten Fans und Fanbeauftragten, Wissenschaftlern natürlich mit zahlreichen #Bestattern.
Teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie mit Fußballbestattungen und #Trauerfeiern gemacht haben. Senden Sie uns Fotos von Gräbern mit entsprechendem Vereins- oder Ballschmuck an redaktion@bestatter.de.
Mehr zu der Ausstellung unter: https://www.bestatter.de/index.php?id=1029
https://www.nanogermany.de/nano-lifelines/katalog/
In Zeiten von #Trauer und Abschied bedarf es einer individuellen Beratung, die nicht mit wenigen Klicks im Internet erledigt werden kann. Bei der Auswahl von angemessenen Produkten für die Bestattung eines Menschen ist Fingerspitzengefühl und Fachexpertise notwendig.
Lesen Sie hier, warum es bei der #Bestattung auf individuelle Auswahl und nicht auf Massenware ankommt: https://goo.gl/W9v6ZX
Foto © BDB
Nach dem ersten Heimsieg der Saison verlässt unsere Mannschaft die Abstiegsränge und springt auf Platz 12.
Nach den im Grunde genommen zwei verlorenen Punkten von Essen, wollte die Mannschaft heute auf eigenem Platz unbedingt nachlegen. Es begann auch gut als schon in der dritten Minute eine Flanke von Maurice Passage lang und länger wurde und Wiedenbrücks Keeper Marcel Hölscher den Ball in letzter Sekunde über die Latte lenken konnte. Den anschließenden Eckball verpassten gleich vier Beecker vor dem Kasten.
Nach einer knappen Viertelstunde brachte Joshua Holtby die nächste Ecke in den Strafraum der Gäste und wieder ging das Spielgerät denkbar knapp an Freund und Feind vorbei. Die Gäste die mit Aygün Yildirim und Viktor Maier (jeweils 4 Saisontreffer) auf ihre erfolgreichsten Offensivkräfte verletzungsbedingt verzichten mussten, kamen in der 17. und 19. Minute durch Daniel Brinkmann zu einer Doppelchance. Erst wurde ein Schuss des Stürmers im letzten Moment zur Ecke abgeblockt, dann traf er aus kurzer Distanz nur die Latte des Beecker Tores.
Beecks Teamchef Friedel Henßen war mit der ersten Halbzeit seiner Mannschaft im Vergleich zum zweiten Durchgang in Essen nicht zufrieden. "Das war heute in den ersten 45 Minuten etwas zu langsam. Unser Umschaltspiel war sehr lethargisch, trotzdem hatten wir dann auch das Glück des Tüchtigen". Und zwar in Person von Shpend Hasani. In der 24. Minute setzte der Stürmer einen Kopfball aus 13 Metern völlig frei zwar noch neben das Tor, eine Viertelstunde später aber machte er es besser. Eine Flanke des agilen Mark Szymczewski nickte Hasani gegen die Laufrichtung des Torhüters zum Beecker 1 zu 0 ein. Sekunden vor dem Pausenpfiff des umsichtigen Schiedsrichters Robin Braun aus Wuppertal, hielt unser Keeper Stefan Zabel die Führung nach einem strammen Schuss erneut von Daniel Brinkmann fest.
Zu Beginn des zweiten Abschnitts hatte man in den ersten 10 Minuten den Eindruck die Gäste versuchen das Spiel noch mit aller Macht drehen zu wollen. Beeck aber setzte seinen Kampfeswillen dagegen und erneut Hasani stieß die Tür zu den drei Punkten mit seinem zweiten Treffer am heutigen Nachmittag weit auf. Einen tollen Ball von Holtby nahm Hasani im Strafraum an, drehte sich, wurde festgehalten, konnte den Ball aber doch noch kontrollieren und einschieben. Hätte der Schuss nichts eingebracht, hätte der Schiri vermutlich auf Elfmeter für Beeck entschieden.
Trotz des zwei Tore Vorsprungs war die Partie noch nicht durch. Wieder war es Schlussmann Stefan Zabel der bei einem Schuss von SC Kapitän Julian Wolff zur Stelle war (70.). Und vier Minuten später traf Brinkmann den Ball aus bester Schussposition nicht richtig, so das dieser am linken Pfosten vorbei ins Aus kullerte. Mit dem 3 zu 0 durch Sahin Dagistan per Kopf nach Holtby Freistoß war das Spiel neun Minuten vor dem Ende entschieden.
"In der zweiten Halbzeit haben wir alles in die Waagschale geworfen. Die Einstellung der Truppe stimmt. Wir wissen das wir immer 100 Prozent Leidenschaft auf dem Platz bringen müssen um Punkte einzufahren. Heute haben wir auch zum richtigen Zeitpunkt die Tore gemacht.
Wir haben zu Null gespielt, drei Punkte eingefahren und stehen zum ersten Mal in der Regionalliga nicht auf einem Abstiegsplatz. Das alles sollte der Mannschaft weiteres Selbstvertrauen geben. Wir werden weiter arbeiten, denn jeder Punkt ist für uns eine super Sache", so ein zufriedener Teamchef Friedel Henßen in der Pressekonferenz.
Bereits am Mittwoch hat Beeck sein nächstes Heimspiel, dann gastiert mit der SG Wattenscheid 09 ein ehemaliger Bundesligist im Waldstadion. In der Tabelle liegen die Bochumer hinter unserem FC. Samstag in einer Woche geht es dann zum Tabellenletzten Westfalia Rhynern. Mal sehen was aus diesen beiden Spielen möglich ist.
Und das war der FC heute gegen den SC Wiedenbrück :
Zabel - Passage - Fäuster - Küppers - Müller - Wilms - Holtby - Lambertz (74. Tobor) - Szymczewski (84. Post) - Hasani - Dagistan (82. Czichi)
Außerdem noch im Kader :
Nöhles - Tawaraishi - Zayton - Ait Kassi
Tore :
1 - 0 Shpend Hasani (39.)
2 - 0 Shpend Hasani (61.)
3 - 0 Sahin Dagistan (81.)
Schiedsrichter : Robin Braun (Wuppertal) - Assistenten : Sven Heinrichs und Benedikt Langenberg
Den Artikel finden Sie exklusiv auf http://www.friedhof2030.de/wissenswertes/
Verpassen Sie nicht die Fachtagung #Friedhof2030 in diesem Jahr. Dort finden Sie alle Informationen zu den heutigen Trends.
Mehr über die Zukunft des Friedhofs auf: http://www.friedhof2030.de
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 11:00 Uhr. Es schließen sich Führungen über die Friedhöfe und das Rhein-Taunus Krematorium an.
Der Eintritt ist frei. Kinder werden auf dem Spielplatz betreut, während die Erwachsenen die Führung wahrnehmen. Für Essen und Trinken ist zudem gesorgt. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Die Friedhöfe liegen in Dachsenhausen und Braubach, in der Verbandsgemeinde Loreley. Wir sind von Koblenz in 25 Minuten, von Wiesbaden, Mainz und Limburg in etwa 50 Minuten zu erreichen.
Adresse fürs Navi: Zum Dinkholder 1, 56340 Dachsenhausen, Telefon: 06776 95980.
http://www.fc-wegberg-beeck.de/
Viele wissen nicht, dass es inzwischen auf vielen #Friedhöfen pflegefreie Gemeinschaftsgrabanlagen gibt, die eine individuelle Grabpflege entbehrlich machen.
Auch die viel zitierte Bestattung von Urnen in Wäldern sollte gründlich überlegt werden, denn das #Grab ist im Wald nur schwer zu erreichen. Eine Baumbestattung ist darüber hinaus auch auf vielen Friedhöfen möglich, dabei oft günstiger als bei Anbietern der Waldbestattung.
Mehr zu anderen geläufigen Irrtümern auf:
https://goo.gl/TaVdsm
Durch ein 4 zu 1 gegen Viktoria Arnoldsweiler hat unser FC den ersten Tabellenplatz in der Mittelrheinliga verteidigt und den Aufstieg in die 4. Liga perfekt gemacht. Somit schaffte die Mannschaft um das Trainergespann Friedel Henßen und Dirk Ruhrig nach dem Abstieg im Vorjahr nun den direkten Wiederaufstieg.
Der schärfste Verfolger TV Herkenrath, der vor dem heutigen letzten Spieltag punktgleich mit Beeck aber das um 8 Tore schlechtere Torverhältnis hatte, unterlag zuhause dem Absteiger FC Inde Hahn mit 0 zu 1.
Vor der Partie heute gegen Arnoldsweiler wurden Spieler und Trainer der U23 Bezirksliga und der Mittelrheinliga Mannschaft offiziell verabschiedet. So werden vom Kader der Ersten Jeremy Nzerue (Germania Teveren), David Godlevski (1. FC Mönchengladbach), Tim Tretbar und Maximilian Pohlig (beide Union Nettetal) den Verein verlassen. Zudem beendet Arian Berkigt nach 14 Seniorenjahren im Trikot des FC seine aktive Karriere und widmet sich nun mehr seiner Familie. Er wurde aufgrund seiner Treue nun zum Ehrenspielführer des Klubs ernannt.
Von Seiten der U23 die in der abgelaufenen Saison als Bezirksliga-Aufsteiger einen guten 8. Platz belegt, verlassen Jannick Corsten und Fabian Malek (beide zum SV Brachelen) den Klub. Co-Trainer Dirk Vraetz beendet seine Laufbahn und Trainer Ralf Anic wechselt zurück ins Jugendlager.
Außerdem wurde auch Schiedsrichter Jan Sauerbier verabschiedet, der mit gerade einmal 25 Jahren die Pfeife an den Nagel hängt.
920 Zuschauer waren heute bei Temperaturen um die 30 Grad ins Waldstadion gekommen um dem FC im letzten Spiel der Saison die Daumen zu drücken. Und nach nicht einmal 120 Sekunden stand es bereits 1 zu 0 für die Kleeblätter. Auf Zuspiel von Maurice Passage bediente Nils Kochan Thomas Lambertz, der am kurzen Pfosten perfekt stand und keine Mühe hatte das Spielgerät ins Tor unterzubringen. Ein Auftakt nach Maß also für die Gastgeber, die es dann aber versäumten schnell nachzulegen.
Erst scheiterte Arian Berkigt auf Vorlage von Sahin Dagistan (5.), dann schoss Torschütze Lambertz nach einer Berkigt Ecke mit vollem Risiko übers Tor (7.). Kurze Zeit später hatten schon viele Zuschauer und auch die Stadionregie in der 12. Minute das 2 zu 0 gesehen, als Berkigt einen Freistoß vermeintlich ins Netz buksierte...das Beecker Torjingle erklang schon, bis schließlich aber klar war, dass der Ball nur ans Außennetz ging. Und wiederum nur 60 Sekunden später verpasste Amaar Zayton eine große Gelegenheit. Erst wurde Dagistan vom Keeper der Gäste gefoult, Schiedsrichter Jan Sauerbier ließ aber weiterspielen und Zayton traf aus kurzer Distanz und spitzem Winkel nur den Außenpfosten.
Nach dieser druckvollen Anfangsviertelstunde kamen die Gäste aus dem Kreis Düren besser ins Spiel. Daito Terauchi setzte sich im Strafraum gegen Zayton durch, der anschließende Schuss aus 10 Metern aber ging zum Beecker Glück drüber. Besser machte es Terauchi dann aber fünf Minuten später....ein schönes Zuspiel sieben Meter in der Beecker Hälfte nahm der 21-jährige Japaner an und ließ Stefan Zabel im Beecker Kasten keine Abwehrgelegenheit.
Noch vor der Pause schaffte Beeck jedoch erneut die so wichtige Führung. Einen Freistoß von Kapitän Berkigt versenkte Innenverteidiger Danny Fäuster zur 2 zu 1 Pausenführung. Einige sahen in diesem Treffer fast eine Kopie des Beecker 1 zu 0 vor zwei Jahren beim Bonner SC. Im Mai 2015 aber verbuchte Berkigt mit einem direkten Freistoßtreffer das Tor für sich, dabei sah es so aus als hätte Fäuster den Ball noch vor der Linie berührt. Beeck schaffte damals durch den 2 zu 0 Sieg in Bonn den Aufstieg in die Regionalliga.
Mit der eigenen Führung ging der FC heute also in die Kabinen, zur selben Zeit lag der TV Herkenrath überraschend gegen Inde Hahn mit 0 zu 1 zurück. Es lief also alles für Beeck und den Aufstieg in Liga 4.
Beide Teams kamen unverändert aus den Kabinen und Sahin Dagistan hatte nach wenigen Sekunden die große Chance auf 3 zu 1 zu erhöhen. Nach tollem Pass von Berkigt ging "Daggi" alleine aufs Tor zu, kam dann aber ohne Fremdeinwirkung ins straucheln und ließ die Möglichkeit liegen. Nach genau einer Stunde eine Schrecksekunde für den Beecker Anhang. Maurice Passage misslang ein Rückpass zu seinem Keeper, Kevin Dabo sprang dazwischen und versuchte den Ball an Stefan Zabel vorbei zu spielen, das aber misslang und Stefan konnte reaktionsschnell zur Ecke abwehren.
Kurze Zeit später wurde es unruhig im Stadion, was aber nichts mit dem Spiel an sich zu tun hatte. Plötzlich fuhr ein Traktor mitsamt großem Partyanhänger in Richtung Parkplatz am Waldstadion vor. Vom Wagen sprangen die Jungs von Union Schafhausen und machten sich als zusätzliche Fans des FC lautstark bemerkbar. Der mit Beeck befreundete Klub aus Heinsberg stand schon vor diesem Wochenende als Aufsteiger in die Landesliga fest. Und nach dem heutigen Auswärtsspiel bei Sparta Gerderath fuhren die Jungs einfach per Traktor direkt nach Beeck um uns zu unterstützen.....eine tolle Geste !!!!
Die "neuen" Zuschauer platzierten sich hinter das Tor der Viktoria und brauchten nicht lange auf ihren ersten Jubel zu warten. In Minute 70 traf Beeck nämlich zum vorentscheidenden 3 zu 1. Wieder war es ein Freistoß von Arian Berkigt, diesmal vollendete Simon Küppers per Kopf. Die anschließende Bierdusche der Schafhausener Jungs am Zaun nahm Simon gerne mit. Über den Link
http://www.fupa.net/tv/match/fc-wegberg-beeck-fc-viktoria-arnoldsweiler-3696019-43614/tor-31-fc-wegberg-beeck-70
ist das auch bei FuPa.TV zu sehen.
Keine 120 Sekunden nach dem dritten Beecker Tor verhinderte Viktorias Johannes Wenning einen weiteren Kopfballtreffer von Danny Fäuster als er auf der Linie klären konnte.
Eine Minute vor Ablauf der regulären Spielzeit bekam dann Arian Berkigt seinen "Abgang". Die Auswechslung wurde von den Zuschauern mit "Standing Ovations" begleitet. Sämtliche Beecker Spieler verabschiedeten "Ari" auf dem Feld. Auch die Spieler der Viktoria klatschten und Muharrem Sekerci, der 37-jährige Routinier der Gäste, ließ es sich nicht nehmen über den halben Platz zu laufen und Berkigt auch zu gratulieren !!!
Mit dem Schlusspfiff des sehr umsichtigen Jan Sauerbier erzielte Thomas Lambertz noch den Treffer zum 4 zu 1 Endstand. Danach gab es kein Halten mehr und es wurde gefeiert was das Zeug hielt. Durch die Vertreter des Fußball Verbands Mittelrhein, Präsident Alfred Vianden, Geschäftsführer Dirk Brennecke, Staffelleiter Alois Rabenbauer und dem Vorsitzenden des Fußballkreises Heinsberg, Eduard Meinzer, wurde dem FC noch offiziell zur Meisterschaft gratuliert. Auch Wegbergs Bürgermeister Michael Stock sprach auf dem Rasen seine Glückwünsche aus.
Viel Zeit bleibt dem gesamten Team jetzt aber nicht um zu feiern und Urlaub zu machen. Denn schon in sieben Wochen startet die Regionalliga in die Saison 2017/2018.....und der FC ist dabei !!!
Das war der FC heute gegen Arnoldsweiler :
Zabel - Passage - Fäuster - Küppers - Zayton - Drevina (83. Leersmacher) - Czichi (20. Kumanini) - Lambertz - Kochan - Berkigt (89. Yilmaz) - Dagistan
Tore :
1 - 0 Thomas Lambertz (2.)
1 - 1 Daito Terauchi (29.)
2 - 1 Danny Fäuster (37.)
3 - 1 Simon Küppers (70.)
4 - 1 Thomas Lambertz (90.+3.)
Zuschauer : 920 im Beecker Waldstadion
Schiedsrichter : Jan Sauerbier (Stolberg) - Assistenten : Andor Schmitz und Luca Marx
Alle Tore und wichtigen Szenen des heutigen Spiels gibt es über den o.g. Link von FuPa.TV
- 1
- 2